„Der Schuster hat selbst die schlechtesten Schuhe …“
Das sagt ein Sprichwort und meint: Für eigene Belange ist man gerade auf seinem
Fachgebiet nicht wirklich zuständig, kann oft nicht zuständig sein: Weil man so intensiv mit der Materie befasst ist, dass man die offensichtlichsten Dinge nicht mehr sieht.
Coaching hilft, einen Blick von außen auf die eigenen Themen hinzu zu holen.
Das ist es, was Coaching ganz wesentlich von Beratung unterscheidet. Es liefert gewissermaßen die dritte Meinung, die man beispielsweise vor wichtigen juristischen und medizinischen Entscheidungen selbstverständlich hinzuzieht. Bei den eigenen Belangen gibt es aber meist nicht einmal eine zweite Meinung.
Oder ein anderes Beispiel: Gegen sich selbst Schach zu spielen macht weder Spaß noch bringt es einen weit. Ein Sparringspartner macht Schwächen selbst in nahezu perfekt erscheinenden Plänen deutlich, beugt Fehlentscheidungen vor, hilft Details zu sehen, die der eigenen Betriebsblindheit unsichtbar waren.
Coaching liefert nur selten Ratschläge im fachlichen Sinn, sondern hilft bei dabei, sich selbst zu beraten. Die Selbstwirksamkeit zu erhöhen spart Zeit, Energie und Geld und hält den Rücken frei für und den Blick auf die wirklich wichtigen Dinge.
Mit dem Plattformnamen „die-beraterei“ wollen wir ganz bewusst ein wenig die angestrengte Schwere aus dem Thema nehmen. Uns selbst den so notwendigen Abstand geben von einer Beraterzunft, die sich – in unseren Augen – manchmal etwas zu wichtig nimmt .